Marketing & Grafikdesign: Marketing-Design-Camp
Marketing-Design-Camp
Keine Zeit, an einem mehrtägigen Kurs teilzunehmen? Dann ist das Marketing-Design-Camp genau das Richtige für Sie. In kurzen Lernvideos und verschiedenen Unterlagen bekommen Sie die Grundlagen der Gestaltung in Kombination mit Aspekten des Marketings vermittelt. Um das Erlernte zu testen und auszuprobieren, stehen zusätzlich verschiedene Aufgaben zur Verfügung.
(*) Hier können Sie sich für den Newsletter registrieren, um den Start des Marketing-Design-Camps nicht zu verpassen.
Lernen wann immer, wo immer und so oft Sie wollen!
Das Marketing-Design-Camp startet am 01. Mai und ist mein exklusives Mentorenprogramm für Nichtgrafiker & Quereinsteiger. In diesem Onlinekurs stehen Ihnen in verschiedenen Modulen und Lektionen kleine Lernvideos zur Verfügung, die Ihnen die Grundlagen der Gestaltung nahe bringen. Sie können diese Videos wann immer, wo immer und so oft Sie wollen anschauen.
Sie sind mit Ihren Fragen nicht allein!
Sie kommen mit einer bestimmten Aufgabe nicht weiter? Kein Problem: In verschiedenen exklusiven Lerngruppen auf den Social-Media-Plattformen Facebook und LinkedIn und den monatlichen Kurs-Calls werden Sie ständig begleitet. Sie bleiben mit Ihren Fragen nicht alleine.
Schubkraft für Ihre Kreativität!
Und damit nicht genug: Zusätzlich erhalten Sie das Kartenspiel „Creative Ideas“, mit dem Sie kreative Ideen für Ihre nächsten Projekte entwickeln können. Im Paket enthalten ist auch das „Creative Workbook“, in dem Sie Ihre kreativen Ideen sammeln können und mit dem Sie viele Tipps & Tricks zu Design & Marketing erhalten.

Modulübersicht
Modul 1 – Psychologie & Design
Lektionsübersicht
Lektion 1: Einführung Psychologie & Design
Lektion 2:Grundprinzipien der Wirkung
Lektion 3: Assoziationsräume
Lektion 4: Woran Design anknüpft
Lektion 5: Das Umfeld des Designs
Lektion 6: Psychologie der Farben
Lektion 7: Unterschiedliche Werbebotschaften
Lektion 8: Unerwünschte Wirkungen
Lektion 9: Aufmerksamkeit des Betrachters
Lektion 10: Zusammenfassung
Übungsaufgaben
Modul 2 – Zielgruppen – Analyse
Lektionsübersicht
Lektion 1: Warum ist eine Zielgruppenbestimmung wichtig?
Lektion 2: Was wird bei einer Zielgruppenbestimmung betrachtet?
Lektion 3: Möglichkeiten der Zielgruppenbestimmung
Lektion 4: Methoden der Zielgruppenbestimmung
Lektion 5: Die Sinus-Milieus
Lektion 6: Zielgruppe vs. Buyer-Persona
Lektion 7: Byer-Persona & Negativ-Persona
Lektion 8: Design-Thinking
Übungsaufgaben
Modul 3 – Kreativtechniken
Lektionsübersicht
Lektion 1: Wo kommen die Ideen her?
Lektion 2: Brainstorming
Lektion 3: Mindmapping
Lektion 4: Brainsketching/Sketchnotes
Lektion 5: Pain-Gain-Map
Lektion 6: Clicking-Fragen
Übungsaufgaben
Modul 4 – Typografie
Lektionsübersicht
Lektion 1: Was ist Typografie?
Lektion 2: Wie lesen wir und warum ist das wichtig zu wissen?
Lektion 3: Welche Schriften sind gut / schlecht lesbar?
Lektion 4: Mikrotypografie
Lektion 5: Makrotypografie
Lektion 6: Typografisches Raster
Lektion 7: Schriftdatenbanken
Übungsaufgaben
Modul 5 – Gestaltung
Lektionsübersicht
Lektion 1: Farbe und Farbwahrnehmung
Lektion 2: Chromatische / Achromatische Farben
Lektion 3: Lichfarben / Körperfarben
Lektion 4: Farbräume
Lektion 5: Farbordnung
Lektion 6: Farbkreis nach Itten
Lektion 7: Farbreihen
Lektion 8: Farbkontraste
Lektion 9: Bedeutung der Formen
Lektion 10: Geometrische Formen
Lektion 11: Organische Formen
Lektion 12: Abstrakte Formen
Lektion 13: Bilder & Bildsprache
Lektion 14: Bildsprache für eine passende Werbeaussage
Lektion 15: Farben zur Unterstützung der Bildsprache
Lektion 16: Typografie zur Unterstürtzung der Bildsprache
Lektion 17: Gute Bildsprache / Schlechte Bildsprache
Lektion 18: Wirkung von Bildern
Lektion 19: Bildbearbeitung
Lektion 20: Bildformate
Lektion 21: Bilddatenbanken
Übungsaufgaben
Modul 6 – Ordnung & Layout
Lektionsübersicht
Lektion 1: Gestaltungsraster
Lektion 2: Hervorhebung & Skalierung
Lektion 3: Balance
Lektion 4: Drittel-Regel
Lektion 5: Quotenregel
Lektion 6: Der goldene Schnitt
Lektion 7: Weißraum
Modul 7 – Urheberrecht
Lektionsübersicht
Lektion 1: Basics des Urheberrechts (keine Rechtsberatung)
Lektion 2: Bildlizenzen
Lektion 3: Fontlizenzen
Lektion 4: Musik/Gema
Modul 8 – Vom Entwurf in die Praxis
Lektionsübersicht
Lektion 1: Standskizzen & Mockups
Lektion 2: Reinzeichnung & Druckdatenspezifikationen
Lektion 3: Konturstärken
Lektion 4: Anschnitt / Beschnitt / Schnittmarken
Lektion 5: Übersatztext
Lektion 6: Fehlende Schriften
Lektion 7: Bildauflösungen
Lektion 8: Farbmodi & Farbprofile
Lektion 9: Farben & Farbpaletten
Lektion 10: Transparenzen
Lektion 11: Separationsvorschau
Lektion 12: Überdrucken
Lektion 13: Preflight-Profile in InDesign
Lektion 14: PDF-Export
Lektion 15: Papierarten & Grammaturen
Lektion 16: Papierformate
Lektion 17: Falzungen & Bindungen
Lektion 18: Veredelungen & Sondermaterialien

Lernen, wann immer Sie wollen!
Die Aufteilung des Kurses in kleine Lernnuggets ermöglicht eine absolut flexible Weiterbildungsmöglichkeit. Sie können die Videos anschauen, wann immer es Ihre Zeit zu lässt, ob in der Mittagspause im Büro oder Abends auf dem Sofa. Sie können die Lerninhalte jederzeit wiederholen und Sie bestimmen Ihr eigenes Tempo.
Lernen, wo immer Sie wollen!
Sie können auf die Videos zugreifen, wo immer Sie wollen: Ob zu Hause, ob im Zug auf dem Weg zum nächsten Termin oder im Urlaub. Die Lerninhalte sind da, wo Sie gerade sind. Das bietet Ihnen absolute Flexibilität für Ihre Weiterbildung.
Lernen, so oft Sie wollen!
Wenn Sie beispielsweise bei Lektion 4 sind und nochmals ein Video aus Lektion 1 wiederholen möchten, dann ist das kein Problem! Sie können die Lektionen so oft anschauen, wie Sie wollen und auch jederzeit zwischen den Lektionen hin- und her springen.
Lernen mit einem Mentor an Ihrer Seite
Zur Sicherung Ihres Lernerfolgs können Sie in speziellen LinkedIn-/Facebook-Gruppen oder im monatlichen Kurs-Call Fragen zu den einzelnen Lektionen und Aufgaben oder zu aktuellen Projekten stellen und sich mit anderen Mitgliedern austauschen. Sie bekommen Anregungen und Feedback zu Ihren Designprojekten.
Zusätzlich stehe ich als Ihr persönlicher Mentor zur Verfügung, um auf Ihre individuellen Fragestellungen einzugehen. Die Gruppen und der Kurs-Call stehen ausschließlich den Mitgliedern des Marketing-Design-Camps zur Verfügung.
Profitieren Sie von der Community!
Manchmal braucht man ein Feedback, eine Idee oder kreativen Input für seine Designprojekte. In der Community können Sie sich austauschen, Fragen stellen oder beantworten. Denn eine kreative Gemeinschaft ist schließlich stärker als kreative Einzelkämpfer.
Möchten Sie sich schon jetzt für das Marketing-Design-Camp registrieren?
(*) Hier können Sie sich für den Newsletter registrieren, um den Start des Marketing-Design-Camps nicht zu verpassen.
Der Countdown läuft!
Leichter Einstieg in die Grundlagen der Gestaltung
Verständlich erklärt anhand vieler Beispiele aus Ihrer Praxis
Individuell auf die Anforderungen in Ihrem Unternehmen zugeschnitten
Let’s work together on your
next web project
Haben Sie Fragen zu meinen Seminaren oder zum Portfolio?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.